Sobald du den Deckel des soilkinds und den Trichter entnimmst, kannst du jederzeit ohne Gefahr die obere Kammer von Rückständen befreien und reinigen. Der Motor stoppt automatisch sobald du den Deckel öffnest. Manchmal bilden sich sehr feste, stärkehaltige Anhaftungen an der Wand der oberen Kammer. In diesem Fall empfehlen wir 1 Glas Wasser (200 ml) einfüllen und ggfs. Zitronen- oder Orangenstücke zu entsorgen. Das Wasser löst die Anhaftungen an und macht sie weich, die feinen Zitrusfasern “schmirgeln” die Schicht sanft ab. Das Wasser wird während des Trocknungsprozesses wieder verdunstet und die gelösten Anhaftungen und Zitrusreste im nächsten Kompostierzyklus mit kompostiert. Wenn der Trichter verschmutzt ist, kannst du ihn herausnehmen und unter dem Wasserhahn mit Wasser reinigen. Der Flusenfilter sollte regelmäßig gereinigt werden (jede Woche oder nach jedem Kompostierzyklus). Ebenfalls mit lauwarmen Wasser abspülen kannst du den Deckel, die obere Abdeckung sowie den Kompost- und Wasserbehälter.