Kompostieren bringt zahlreiche Vorteile für die Umwelt mit sich: Zum Beispiel die Vermeidung von Bioabfällen im Restmüll oder die Bereitstellung natürlicher Nährstoffe für Pflanzen. Aber wie genau funktioniert das Kompostieren eigentlich? Hier verraten wir dir alle „Zaubertricks“ dahinter und wie du mit einem Indoor Komposter Zuhause selbst ganz einfach Kompost herstellen kannst.
Die Natur zum Vorbild – so geht Kompost:
Bei der Kompostierung werden die Hauptbestandteile organischer Abfälle (Zucker, Stärke, Proteine, Fette und später auch Zellulose) durch Mikroorganismen abgebaut und mithilfe von Sauerstoff aus der Luft zu Humin- und Mineralstoffen umgesetzt.
Du willst es genau wissen? Das passiert bei einer Kompostierung:
Bei den Mikroorganismen handelt es sich um verschiedene Bakterien und Pilze, die natürlich auf allen Lebensmitteln vorkommen, bzw. durch Handkontakt oder aus der Luft. Die Mikroorganismen können die festen Abfälle nicht direkt verwerten. Mithilfe von Wasser, Sauerstoff und Enzymen, welche die Mikroorganismen produzieren, werden über einen sogenannten Hydrolyseprozess die komplexen organischen Moleküle zunächst in kleinere Bruchstücke zerlegt, die dann für das Wachstum und die Vermehrung der Mikroorganismen verwendet werden können. Dabei entstehen ebenfalls sogenannte Huminstoffe und mineralische Verbindungen, die eine ideale Nährstoffquelle für Pflanzen darstellen.
Ohne eine ausreichende Wassermenge kommen diese enzymatischen Abbauprozesse zum Erliegen. Ist hingegen zu viel Wasser vorhanden, steht nicht genug Sauerstoff für diese Reaktionen zur Verfügung. Dann setzen stattdessen Gär- und Faulprozesse ein, die zwar ebenfalls die organischen Abfälle abbauen können, aber mit einer sehr starken Geruchsentwicklung verbunden sind.
Des Weiteren spielt die Temperatur bei der Kompostierung eine entscheidende Rolle: Wie bei vielen chemischen Reaktionen laufen diese schneller ab, wenn die Temperatur höher ist. Je wärmer es ist, desto schneller können organische Abfälle zerlegt werden. Andererseits darf die Temperatur nicht zu hoch sein (<60 °C), da die für den Abbau verantwortlichen Mikroorganismen sonst absterben.
Natur und HighTech vereint: So funktioniert der soilkind Indoor Komposter
Du siehst: Wasser-, Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung sind essentiell in der Kompostierung. Über eine smarte Sensorik und ausgefeilte Steuerung stellt soilkind all das sicher, so dass die biochemischen Prozesse optimal und mit maximaler Geschwindigkeit stattfinden und sich die Mikroorganismen bestens vermehren können. So kann schon nach kürzester Zeit ein Großteil der organischen Küchenabfälle abgebaut und in für Pflanzen wertvolle Nährstoffe umgewandelt werden. Das Beste? All das passiert, ohne dass du etwas tun musst, außer soilkind mit deinem Biomüll glücklich zu machen.
Ergänzende Tipps für Garten und Haushalt – Mehr als nur Kompostierung
Für deine Pflanzen Zuhause oder im Garten bietet die Kompostierung eine hervorragende Möglichkeit, organische Abfälle in wertvolle Erde umzuwandeln. Dabei kannst deinen Bio-Müll sammeln, bevor du ihn in deinem Komposter entsorgst. Dazu eignet sich zum Beispiel ein stabiler Kompostbehälter – egal ob aus Metall oder Kunststoff – in dem du den Abfall sicher lagern kannst.
Für das Kompostieren der Küchenreste ist es entscheidend, auf eine ausgewogene Mischung zu achten. Dabei sollte verhindert werden, dass sich zu viel Müll ansammelt und unkontrollierte Gär-Prozesse starten – denn solche Prozesse können unerwünschte Gerüche verursachen. Besser ist es, deinen Biomüll konstant über den Tag verteilt in soilkind zu entsorgen. Dafür braucht soilkind übrigens keinerlei Unterstützung, denn der elektrische Komposter funktioniert ganz ohne Würmer oder Zusätze.
Ein klassischer Komposthaufen benötigt sehr viel Zeit. Für schnelle Ergebnisse empfiehlt sich deshalb der Einsatz eines Schnellkomposter. Dieses Produkt ist ideal für den Einsatz im Haus und beschleunigt den Kompostierungsvorgang erheblich. Durch moderne Technik und eine intelligente Steuerung werden die organischen Abfälle effizient verarbeitet – ob du nun große Mengen oder nur Literweise sammelst. So wird aus Küchen Abfall auf einfache Weise wertvoller Kompost, der deinen Garten und deine Pflanzen Zuhause nachhaltig bereichert.